Respiratorische Synzytial Virus (RSV)
Das Respiratorisches Synzytial-Virus ist ein weit verbreitetes Virus, das die Atemwege infiziert. Es ist besonders für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Erwachsene gefährlich.
In Deutschland führt das Virus zu den meisten Krankenhauseinweisungen bei Säuglingen. Die Infektion kann aber auch ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem betreffen.

- Inkubationszeit: 2 bis 8 Tage
- Symptome: Die Symptome sind vor allem bei der ersten Ansteckung oft ähnlich wie bei einer schweren Erkältung. Kinder bekommen dann häufig starken Husten und Fieber. Wenn die Infektion einen schweren Verlauf mit einer Lungenentzündung nimmt, kommen Symptome wie Atembeschwerden hinzu.
- Behandlung: Es werden nur die Symptome behandelt. Zudem ist es sehr wichtig, viel zu trinken.
- Erreger: Virus (Respiratorische Synzytial Virus)
- Infektionsweg: Tröpfcheninfektion (z. B. Husten, Niesen oder Sprechen) und Schmierinfektion
Impfung: Seit Juni 2024 empfiehlt die STIKO eine RSV-Prophylaxe bei Säuglingen. Die Prophylaxe ist eine passive Immunisierung gegen das Virus. Hierbei werden direkt die Antikörper verabreicht. Bei einer aktiven Impfung hingegen muss der Körper selbst die Antikörper herstellen. Die RSV-Saison dauert in der Regel von Oktober bis März. Daher ist es wichtig, dass Säuglinge davor die Prophylaxe erhalten. Je nach Geburtsdatum bekommt ein Kind in den ersten Lebenstagen die Prophylaxe, oder in den ersten Lebensmonaten.
Außerdem empfiehlt die STIKO seit August 2024 eine Impfung gegen RSV für Menschen ab 75 Jahren. Diese Empfehlung gilt auch für Erwachsene ab 60 Jahren, die eine schwere Grunderkrankung haben oder in einer Pflegeeinrichtung leben. Dabei handelt es sich nach aktuellem Stand um eine einmalige Impfung.
Hier geht es zu den einzelnen Krankheiten: COVID-19 | Diphtherie | FSME | Grippe (Influenza) | Gürtelrose (Herpes zoster) | Haemophilus influenzae Typ b (Hib) | Hepatitis B | Humane Papillomviren (HPV) | Keuchhusten | Kinderlähmung | Masern | Meningokokken | Mumps | Pneumokokken-Infektion | Respiratorische Synzytial Virus (RSV) | Rotaviren | Röteln | Tetanus | Windpocken (Varizellen)